- hinlangen
- hịn||lan|gen 〈V. intr.; hat〉 bis an eine bestimmte Stelle langen, reichen, hingreifen ● bitte gib mir das Buch, ich kann nicht \hinlangen; wo man hinlangt, ist alles schmutzig
* * *
hịn|lan|gen <sw. V.; hat:1. (ugs.) an eine bestimmte Stelle langen, nach einer bestimmten Sache greifen, fassen.2. (salopp) zupacken, zuschlagen:derb h.;die gegnerische Mannschaft langte ganz schön hin (Sportjargon; spielte hart, rücksichtslos [u. unfair]).3. (salopp) sich ungeniert bedienen, von etw. nehmen:ausgiebig h.4. (ugs.)a) ausreichen, hinreichen:die Butter langt [nicht] hin;b) auskommen, hinreichen:mit dem Geld [nicht] h.* * *
hịn|lan|gen <sw. V.; hat: 1. (ugs.) an eine bestimmte Stelle langen, nach einer bestimmten Sache greifen, fassen: er langte blitzschnell hin. 2. (salopp) zupacken, zuschlagen: derb h.; die gegnerische Mannschaft langte ganz schön hin (Sport Jargon; spielte hart, rücksichtslos [u. unfair] ). 3. (salopp) sich ungeniert bedienen, von etw. nehmen: ausgiebig h.; Ungenierter denn je langen sie (= die Banken) bei den Gebühren für das Massengeschäft hin (Spiegel 12, 1976, 60). 4. (ugs.) a) ausreichen, hinreichen: die Butter langt [nicht] hin; b) auskommen, hinreichen: mit dem Geld [nicht] h.
Universal-Lexikon. 2012.